Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Schwerpunktthemen der OÖVP Gmunden für 2023

Die ÖVP-Gmunden hat sich im Rahmen einer Klausur auf die Umsetzung einiger für unsere Stadt sehr wichtigen Infrastrukturprojekte im nächsten Jahr festgelegt. Die Volkspartei als stärkste Kraft in Gmunden ist überzeugt, mit den nachstehend angeführten nachhaltigen Investitionen in den jeweiligen Gremien der Stadtgemeinde auch entsprechende Mehrheiten zu finden:

  1. 4 Mio. Investitionen für die Kinderbetreuung:

 

Kindergarten Marienbrücke – Sanierung und Erweiterung (Altbestand)3 Krabbelstuben- und 1 Kindergartengruppe neu

Beim in die Jahre gekommene Kindergarten Marienbrücke sind ehestmöglich Sanierungsmaßnahmen vorzunehmen. Demnächst wird es eine Bestandserhebung durch das Land OÖ. geben, was die wirtschaftlichste Lösung ist. Sollte eine Sanierung nicht mehr effizient sein, wird ein Neubau überlegt. Die Kosten dafür stehen noch nicht fest, werden sich aber mit rd. € 2 Mio. niederschlagen.


Erweiterung Kindergarten:

Im Zuge einer umfassenden Bedarfserhebung durch die Gemeinde mit der zuständigen Stadträtin Mag. Birgit Zwachte wurde festgestellt, dass es in Gmunden einen Bedarf an zusätzlichen Kinderbetreuungsplätze gibt. Nach Antrag auf Erweiterung des Angebotes beim Land OÖ. wurde der Bau von 3 zusätzlich Krabbelstuben, zu den vorhandenen 4 genehmigt. Zu den bisherigen 15 Kindergartengruppen im gesamten Stadtgebiet (ohne Pensionat) darf eine weitere errichtet werden. In den letzten Monaten wurden Verhandlungen mit dem Schulverein der Kreuzschwestern für den Standort Pensionat Ort über die Installierung dieser weiteren Kindergarten- und Krabbelstubenplätze geführt, die vor kurzem abgebrochen wurden, da die Kreuzschwestern am Standort Gmunden andere Pläne verfolgen. Da das Areal am Schlachthof ausreichend Grünflächen für die Erweiterung bietet, hat sich die Gemeinde dazu entschlossen, im Zuge der Sanierungsmaßnahmen des vorhandenen Kindergartens diesen um die zusätzlich benötigen Gruppen zu erweitern. Die Kosten hiefür werden ebenfalls auf rd. € 2 Mio. geschätzt

 

 

 

Neubau Vereinszentrum:

Die Entscheidung, das alte Vereinsgebäude am Schlachthofareal (Stadtkapelle etc.) nicht zu sanieren, sondern neu zu errichten, ist für die ÖVP gefallen. Im Zuge einer Bedarfserhebung wurde mit den Vereinen ein umfassendes Planungskonzept erarbeitet, welches umgehend umgesetzt werden soll. Die Kosten für die Errichtung werden auf rd. € 2 Mio. geschätzt.

Mehrwert der neu errichteten Gebäude:

Für die ÖVP würde ein zusätzlicher Mehrwert bestehen, wenn auf dem neuen Vereinsgebäude und dem neuen Kindergarten jeweils ein zusätzliches Stockwerk berücksichtigt wird, um z.B. für junge, künftige Gemeindemitarbeiter kleine leistbare Wohneinheiten zu schaffen. Dadurch wird die Stadtgemeinde als Arbeitgeber in jedem Fall attraktiver gemacht.

 

Parkhaus Michlgründe:

Nach dem Verkauf des Seeviertels (ehem. Parkhotelareal) stehen die dort temporär angesiedelten Parkplätze ab nächstem Jahr nicht mehr zur Verfügung. Als Kompensation wird am Michlparkplatz ein Parkdeck mit entweder 3 oder 4 Abstellflächen geschaffen und das Dach als Verlängerung des „Victoria Luise Park“ der Öffentlichkeit als Grünfläche zur Verfügung gestellt werden. Die Kapazität der Garage wird mit max. 320 Abstellflächen begrenzt und soll diese von der Stadtgemeinde Gmunden errichtet und auch betrieben werden. Zusätzlich stehen im Bereich Michlgründe auch noch 140 Freiflächen zur Verfügung. Dadurch können nach Fertigstellung auch die Parkplätze im Weyer direkt am See aufgelöst und diese Fläche als zusätzliche Naherholungsfläche der Bevölkerung zurück- gegeben werden. Die Kosten für die Parkgarage werden auf rd. € 7 Mio. geschätzt. Für die ÖVP ist wichtig, dass die Anzahl der Stellflächen so gewählt wird, dass eine ganzjährige, effiziente Auslastung gewährleistet ist und damit auch die Wirtschaftlichkeit gegeben ist.
(keine überdimensionierte Garage)


150 Jahre Stadttheater Gmunden:

Als Spielstätte nicht nur für die Festwochen, das Musical, Bälle u.v.m., sondern auch im Hinblick auf die Kulturhauptstadt 2024 ist die Generalsanierung des Gmundner Wahrzeichens der ÖVP-Gmunden ein großes Anliegen. Für das Projekt gibt es eine Grobkostenschätzung von rd. € 4,1 Mio.  Die Höhe der Landesförderung steht noch aus, LH Stelzer hat aber zugesagt, eine Förderung für dieses Projekt über jene der uns zustehenden 20 % der Investitionssumme zu prüfen. Im Finanzausschuss gab es dazu bereits einen einstimmigen Beschluss, die anteiligen Kosten für die Gemeinde mit € 2,2 Mio. zu deckeln.

Geplante Maßnahmen:

  • Installierung einer Klimaanlage samt Belüftung
  • Erneuerung der Heizanlage
  • Wärmedämmung des Bühnendaches
  • Erneuerung der Licht- und Tonanlage
  • Adaptierung der Bühnenseilzüge
  • Einbau eines Lastenliftes im Bühnenbereich
  • Teilweise Erneuerung der Bestuhlung

Die geschätzten Investitionskosten aller Projekte von insgesamt rd. 15,2 Mio. Euro sollen – wenn möglich - jeweils zu einem Drittel aus Eigenmitteln (Rücklagen aus dem Verkaufserlös Seeviertel), einem Drittel aus Förderungen und einem Drittel aus Fremdfinanzierungen aufgebracht werden. Der Betrieb der Parkgarage soll markwirtschaftlich geführt werden und sich selbst rechnen. Wir investieren im nächsten Jahr, d.h. in einer Zeit wo sich die Preise vielleicht wieder etwas abgekühlt haben und die heimische Wirtschaft froh über unser Investitionsprogramm ist.

Neben den o.a. „Leuchtturmprojekten“ gibt es seitens der VP noch weitere Pläne, die man gerne kurzfristig umgesetzt hätte:

  • Auf den gemeindeeigenen Gebäuden (ELKI, KIGA Traundorf, Schule Stadt, Dienstleistungszentrum werden Photovoltaikanlagen angebracht, die Ausschreibung ist bereits in Ausarbeitung. Im Budget sind für heuer noch 300 TE vorgesehen.
  • Die Seeuferzone am Rathausplatz soll ehestmöglich verschönert und der Brunnen durch eine andere Form von Wasserspielen ersetzt werden.
  • Das Rathaus soll behindertengerecht umgebaut und ein Lift installiert werden.
  • Die Sanierung der Wohnungen in der Grillparzerstraße soll ebenfalls ehestmöglich vorangetrieben werden.
  • Die Planung für die Erweiterung der FF in Gmunden soll ebenfalls in naher Zukunft gestartet werden.
  • u.v.m.

 

Veranstaltungen 2023:

Das Lichterfest in der bekannten Form wird es nicht mehr geben, es soll aber eine ähnliche Veranstaltung mit Lasershow im nächsten Jahr stattfinden, zudem wird das Altstadtfest wieder reaktiviert. 

PK_ÖVP_Gmunden_16.9.2022.png
Foto v.l.n.r.: FO Auguste Thallinger, Bgm. Stefan Krapf, StR Mag. Birgit Zwachte, StR Thomas Höpoltseder